„9 Wege für zartbesaitete Menschen, um alte Wunden zu heilen.“ (Caroline Makovec)
Klingt vorerst nicht neu, man hat die Schlagwörter im Kopf: alte, tief verankerte Glaubenssätze, verletztes inneres Kind usw.
Ich persönlich liebe es, mich der Psychologie über die Philosophie zu nähern. Und genau DA hat das Buch mich abgeholt. Ich habe das „Tao Te King“ von Laotse vor vielen Jahren gelesen und finde es sehr ansprechend, dass die Autorin sich dieser alten und immer noch hochaktuellen Weisheiten bedient, um „den Prozess unserer Ganzwerdung als zartbesaitete Menschen anregen und fördern zu können.“ (Seite 53)
Deshalb hat sie jedem der neun Kapitel, die den Weg zum Loslassen der alten Wunden beschreiben, einen der Verse vorangestellt. Für die von euch, die es nicht kennen oder gelesen haben: Das „Tao Te King“ ist in lyrisch anmutender Sprache geschrieben, voll von Metaphern und soll den Weg zur Erleuchtung und einem friedlichen Leben ebnen. Oft sind die Worte für den Verstand nicht gleich greifbar, fühlbar sind sie allemal. Das heißt, sie kommen da an, wo sie sollen.
Ich würde den Untertitel des Buches fast umändern wollen in: „9 Wege NICHT NUR für zartbesaitete Menschen, um alte Wunden zu heilen, denn was ich gelesen habe, könnte den Menschen generell sehr hilfreich sein, um Stolpersteine aus der Vergangenheit aufzuspüren, sich selbst besser kennenzulernen und daraus Werkzeug für eine gesteigerte Resilienz in die Hände zu bekommen.
Dieses Werkzeug gibt uns die Autorin nämlich auch gleich mit auf den Weg, was ihr Buch für mich von vielen anderen Ratgebern sehr angenehm unterscheidet. Denn WARUM die Dinge oft sind, wie sie sind, WO das herkommt, was uns im Alltag quält, ist gut zu wissen. DASS wir es angehen sollen, anschauen und daran arbeiten sollen, ebenso.
Der springende Punkt ist, dass vielen Lebenshilfebüchern das WIE fehlt, aber genau das interessiert den geneigten Leser am allermeisten. Ich habe in denn letzten Jahren viel zu diesen Themen als ebenfalls Hochsensible gelesen und mich jedesmal daran gestoßen, dass ich zwar jetzt gut informiert bin, woher meine Muster kommen, nur: wie werd ich sie wieder los?
In diesem Buch ist jedem Kapitel ein 9 Schritte Programm angefügt, wie man sich der Sache nähert, in leicht verständliche Aufgaben und Übungen verpackt.
Was ich noch hervorheben möchte, weil es meinen persönlichen Geschmack abseits vom Fachlichen getroffen hat: das Buch war für mich ein Wohlfühlbuch, der Ton wertschätzend und liebevoll. Trotz der Thematik empfand ich es an keiner Stelle anstrengend oder wie ein Lehrbuch, eher wolkig, duftig, leicht. Ich habe mich täglich auf ein weiteres Kapitel gefreut, sah mich niemals der „Gefahr“ der Reiz- oder Informationsüberflutung ausgesetzt. Das Lesen war Quality Time, Auszeit.
Caroline Makovec ist Diplom-Psychologin mit dem Schwerpunkt Hochsensibilität und führt eine eigene Praxis in Wien.
Ihr Buch ist 2021 im Dielus Verlag Leipzig erschienen.
(Fotoquelle: Dielus Edition Leipzig)